Kampf der Lebensmittelverschwendung!
- Guggi
- 23. Juni 2020
- 2 Min. Lesezeit
Durchschnittlich werfen wiener Haushalte jährlich rund 40 Kilogramm an Lebensmitteln weg, die eigentlich gegessen hätten werden können.
Der Wert der Lebensmittel, die von einem österreichischen Haushalt jedes Jahr weggeworfen werden, entspricht etwa 300 bis 400 Euro.

„In Wien wird täglich jene Menge an Brot als Retourware vernichtet, mit der die zweitgrößte Stadt Österreichs, das ist Graz, versorgt werden kann.“
Dieser Satz bestürzt seit dem Jahr 2005 tausende Kinobesucherinnen und -besucher des österreichischen Films "We feed the World" von Erwin Wagenhofer.
Im Kinofilm "Taste the waste" vom Filmemacher Valentin Thurn wird berichtet: "Die Lebensmittel, die wir in Europa und Nord-Amerika wegwerfen, würden ausreichen, um die Hungernden der Welt dreimal zu ernähren."
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung:
1. Erstelle wöchentlich einen Koch – Plan: Da verwende ich meinen Kalender (Ivory Kalender Tucson – siehe Foto) Ich setze ich mich (in der Regel am Sonntag) hin und schreibe für jeden Tag auf was ich kochen möchte und dazu einkaufen muss.

2. Achte auf die richtige Lagerung: im Kühlschrank – die verschieden Kühlschrankebenen haben einen Sinn. Die kälteste Stelle im Kühlschrank ist das Fach direkt über der Glasplatte. Dort lagerst du am besten die schnell verderblichen Lebensmittel, z.B. Reste vom Mittag- oder Abendessen, die du am nächsten Tag wieder aufwärmen willst. die Brotdose: es ist wichtig diese regelmäßig zu lüften. Solltest du wissen, dass du es nicht schaffst alles zu essen, dann mache rechtzeitig Würfel oder Stücke daraus und trockne diese – die Stücke schmeißt du dann einfach in den Mixer.
3. Einige Gemüse- und viele Obstsorten gehören nicht in den Kühlschrank. Dazu gehören zum Beispiel Bananen, Zitrusfrüchte und Tomaten. Äpfel und Tomaten solltest du außerdem getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten aufbewahren, da sie Obst und Gemüse in ihrer direkten Umgebung schneller reifen (und somit auch verderben) lassen.
4. Sollte etwas übrig bleiben - spende: Bei Foodsharing kann man Essen anbieten, für das man selbst keine Verwendung hat – zum Beispiel weil ein Urlaub ansteht, man sich beim Einkauf verschätzt oder gerade im eigenen Garten geerntet hat. Die Lebensmittel stellst du kostenfrei zur Verfügung.
Ich versuche für meinen Laden so genau wie möglich einzukaufen. Trotzdem bleibt immer wieder etwas übrig, das ich selbst zu Hause nicht mehr verwerten kann.
Wir sind froh die Initiative „Foodsharing“ zu haben – sie holen regelmäßig bei uns eine Kiste mit „überschüssigen“ Lebensmittel ab und ein Großteil der geretteten Lebensmittel wird von den Foodsavern an Vereine, Tafeln, Suppenküchen, … verschenkt.
Hilf auch du mit die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, gehe bewusst einkaufen und spende!
Commenti